RSS Feeds
Nachfolgend finden Sie externe News rund um das Thema Arbeitsschutz.
RSS Feeds
Nachfolgend finden Sie externe News rund um das Thema Arbeitsschutz.
Dortmund - Einmal im Jahr gibt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) mit der "Arbeitswelt im Wandel" einen Überblick über die wichtigsten Daten im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Basierend auf dem Bericht "Sicherheit und Gesun …
Dortmund - Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Ausschusses für Gefahrstoffe fand in Berlin die Festveranstaltung "50 Jahre AGS - die Arbeit des AGS im europäischen Kontext" statt. Lilian Tschan, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit …
Dortmund - Rund 32 Prozent aller zu Hause lebenden Menschen mit Pflegebedürftigkeit werden durch ambulante Pflegedienste unterstützt. So leisten ambulant Pflegende täglich einen wesentlichen Beitrag zur Daseinsvorsorge. Die Anforderungen an die Besch …
Dortmund - Neben der Sonne als natürliche Quelle optischer Strahlung gibt es nicht nur in der Arbeitswelt zahlreiche künstliche Quellen, die optische Strahlung aussenden. Zu ihnen zählen beispielsweise Lampen, Laser oder Lichtbögen. Welche Auswirkung …
Dortmund - Die Präventionskultur ist nicht nur entscheidend für den Stellenwert von Unfallverhütung und Gesundheitsprävention im Betriebsalltag. Sie bestimmt auch, welche Maßnahmen im Betrieb als angemessen gelten. Dies tun sie dann, wenn sie zu den …
Für den Klimaschutz engagieren sich immer mehr Unternehmen weltweit. Die Wirtschaft kann auch dazu beitragen, die Biodiversität unseres Planeten besser zu schützen, meinen Naturschutzexperten. Und in der Tat gibt es viele Maßnahmen, die Unternehmen allein schon auf dem eigenen Betriebsgelände umsetzen könnten: vom Insektenhotel über die Dachbegrünung bis hin zu Wildtierkorridoren. Dieses „Greening“ kann sich auch positiv auf die Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeiter auswirken.Mehr zum Thema 'Umweltschutz'...Mehr zum Thema 'Klimaschutz'...Mehr zum Thema 'Klimawandel'...
Die Neufassung der Corona-Arbeitsschutzverordnung wird nicht verlängert. Damit fällt zum 26. Mai 2022 auch die Verpflichtung zu "Basisschutzmaßnahmen zum betrieblichen Infektionsschutz" in den Betrieben weg.Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Gefährdungsbeurteilung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bis zur Rente gesund, leistungsfähig und motiviert zu halten stellt für viele Unternehmen eine enorme Herausforderung dar – gerade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels.Mehr zum Thema 'Demografischer Wandel'...Mehr zum Thema 'Ergonomie'...Mehr zum Thema 'Ältere Arbeitnehmer'...Mehr zum Thema 'Gesundheit'...
Unternehmer müssen Beschäftigten, die während ihrer Arbeit schädigenden Einflüssen auf Augen und Gesicht ausgesetzt sind, Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) zur Verfügung stellen. Bei welchen Gefährdungen dies der Fall ist und was beim Tragen von Augen- und Gesichtsschutz zu beachten ist, lesen Sie hier.Mehr zum Thema 'Persönliche Schutzausrüstung'...Mehr zum Thema 'Gefahrstoff'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...
Die Leitmerkmalmethode "Körperzwangshaltung" dient zur Berechnung der Belastungshöhe bei anstrengenden Körperhaltungen, die durch den Arbeitsprozess vorgegeben sind und ununterbrochen eingenommen werden müssen. Das Beispiel des Märchens "Der Wolf und die 7 Geißlein" zeigt das Vorgehen und Möglichkeiten zur Belastungsreduzierung.Mehr zum Thema 'Ergonomie'...Mehr zum Thema 'Betriebliche Gesundheitsförderung'...
Angesichts des erfreulichen und beständigen Abklingens der Infektionszahlen besteht kein Anlass, die SARS-CoV-2 Arbeitsschutzverordnung über den 25.Mai 2022 hinaus zu verlängern.
Das BMAS bietet für die Förderperiode 2022 aus dem Partizipationsfonds die Förderung neuer Projekte an. Mit diesen Projekten sollen die Fähigkeiten und Möglichkeiten bundesweit agierender Verbände und Organisationen von Menschen mit Behinderungen verbessert werden, um Politik und Gesellschaft auf Bundesebene gleichberechtigt mitzugestalten.
Die G7-Arbeitsministerinnen und -minister haben auf ihrem Treffen in Wolfsburg am 24. Mai 2022 ein zukunftsweisendes Kommuniqué verabschiedet und einigten sich auf Maßnahmen, die einen gerechten Übergang zu einer sozial-ökologischen Marktwirtschaft möglich machen.
Mit bundesweiten und regionalen Veranstaltungen von Mai bis Oktober sollen junge Menschen im "Sommer der Berufsausbildung" mit Ausbildungsbetrieben zusammengebracht werden.
Der "Tag der Selbstverwaltung" von ver.di fand am 6. Mai 2022 statt. Im Mittelpunkt standen dabei die Sozialversicherungswahlen, die im nächsten Jahr anstehen. Der Bundewahlbeauftragte für die Sozialversicherungswahlen, Peter Weiß, stellte in seinem Vortrag die wesentlichen Änderungen des Sozialwahlrechtes vor.