RSS Feeds
Nachfolgend finden Sie externe News rund um das Thema Arbeitsschutz.
RSS Feeds
Nachfolgend finden Sie externe News rund um das Thema Arbeitsschutz.
Dortmund - Auswertungen der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2021 von rund 20.000 Erwerbstätigen in Deutschland zeigen: Über die Hälfte der Beschäftigten hat während der Pandemie zumindest teilweise von zuhause gearbeitet. Dabei haben Beschäftigte mit einer …
Dortmund - Im Rahmen des NanoHarmony-Projekts kamen heute in Brüssel politische Entscheidungsträger und Regulierungsbehörden, Vertreter der Industrie und ihrer Gremien, Vertreter der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OE …
Dortmund - Frauen und Männer wählen oftmals verschiedene Berufe und erreichen unterschiedliche Positionen. Diese ungleiche Verteilung wird als berufliche Geschlechtersegregation bezeichnet. Die berufliche Geschlechtersegregation ist vor allem deshalb …
Dortmund - Mit dem Ziel Versorgungslücken zu schließen, Präventionsangebote zu stärken und Therapien nachhaltig zu verbessern, hat das Deutsche Zentrum für psychische Gesundheit (DZPG) in Bochum zum 1. Mai 2023 seine Arbeit aufgenommen. Die Bundesans …
Dortmund - Körperliche Erschöpfung ist in der Basisarbeit (41 Prozent) und Facharbeit (40 Prozent) häufiger vertreten als in hochqualifizierter Arbeit (29 Prozent). Zudem berichten Beschäftigte in Basisarbeit und Facharbeit verstärkt über allgemeine …
In Island ist die 4-Tage-Arbeitswoche bereits fest gesetzlich verankert. Eine aktuelle Studie zeigt, dass sich auch in Deutschland über 80 Prozent der Beschäftigten in Vollzeit für eine 4-Tage-Woche aussprechen. Ihre Befürworter erhoffen sich unter anderem erhebliche positive Effekte für die Gesundheit der Beschäftigten. In Großbritannien zeigte sich in einer groß angelegten Studie, dass positive gesundheitliche Effekte anscheinend durchaus realistisch sind.Mehr zum Thema 'Arbeitszeit'...Mehr zum Thema 'Arbeitszeitmodell'...
Soll im Zuge der Betrieblichen Gesundheitsförderung der Fokus auf die Risikopersonen gelegt und diese nachhaltig erreicht werden, bietet eine aufsuchende Gesundheitsförderung einen spannenden und sinnvollen Ansatz. Die aufsuchende Gesundheitsförderung ist die direkte in den Arbeitsalltag integrierte Gesundheitsförderungsmaßnahme.Mehr zum Thema 'Gesundheit'...Mehr zum Thema 'Betriebliches Gesundheitsmanagement'...
E-Bikes als Dienstfahrräder sind aus unterschiedlichen Gründen bei Beschäftigten, Arbeitgebern und Selbstständigen beliebt. Sie sind umweltfreundlich und ihre Nutzung hat steuerrechtliche Vorteile. Vor allem die Pedelecs unterstützen zusätzlich die Gesundheit ihrer Nutzer. Aber auf was sollte man aber in Sachen Sicherheit bei ihnen beachten?Mehr zum Thema 'Fahrerlaubnis'...Mehr zum Thema 'Unfallversicherung'...Mehr zum Thema 'Dienstfahrrad'...Mehr zum Thema 'Unterweisung'...
Eine Betreuungskraft einer Schule in Grünstadt ist mit ihrer Klage auf Anerkennung ihrer Corona-Erkrankung als Arbeitsunfall gescheitert. Nach einem Urteil des Sozialgerichts Speyer lässt sich bezüglich der Kontakte im versicherten Umfeld der erforderliche Nachweis, dass es sich um infektiöse Quellen handelt, nicht erbringen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsunfall'...Mehr zum Thema 'Sozialgericht'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Rechtsprechung'...
Wie kann es deutschen Unternehmen gelingen, Barrierefreiheit und mehr Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung einzurichten? Eine Studie der DGUV identifizierte erfolgreiche Beispiele aus anderen Ländern, wie Zugänge und Arbeitsbedingungen von schwerbehinderten Menschen verbessert werden können.Mehr zum Thema 'Barrierefreiheit'...Mehr zum Thema 'Behinderung'...Mehr zum Thema 'Schwerbehinderte'...
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zu den Arbeitsmarktzahlen im Mai 2023.
Bundesminister Hubertus Heil hat am 30. Mai 2023 die Berliner Stadtreinigung besucht, um sich vor Ort zu erkundigen, wie Unternehmen mit Hilfe von Aus- und Weiterbildungen Fachkräfte für Deutschland gewinnen können.
Noch bis zum 31. Mai 2023 können Wahlberechtigte ihre Stimme bei der Sozialwahl 2023 abgeben. Deshalb appellieren Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und der Bundeswahlbeauftragte für die Sozialwahlen, Peter Weiß, an alle Wahlberechtigten, sich in den letzten Tagen vor diesem Stichtag an der Abstimmung zu beteiligen.
Am 16. Mai 2023 hat sich Hubertus Heil in der Mensa des Studierendenwerks in Kiel mit Bürger*innen zu aktuellen Themen aus den Bereichen Arbeit und Soziales ausgetauscht. In diesem Video sehen Sie Eindrücke der Veranstaltung.
Die "Allianz für Aus- und Weiterbildung" legt ihre inhaltlichen Schwerpunkte für 2023 bis 2026 fest.